Wien Energie Innovation Challenge #8

Auf einen Blick

Wien Energie sucht Innovationen für eine lebenswerte Zukunft. Gemeinsam mit Start-Ups möchte sie zukünftige Energielösungen entwickeln. Dieses Jahr liegt der Fokus auf den folgenden Bereichen:
  • Digitale Produktberatung
  • Automatisierung von Vertragsänderungen durch Texterkennung
  • Predictive Maintenance für Ladestationen

Einreichungen bis zum: 17. Mai 2024

Wien Energie: Innovation Challenge #8

Wien Energie bündelt ihre Kräfte und entwickelt Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft und die Mobilitätswende. Dazu sucht Wien Energie innovative Start-Ups, die gemeinsam mit ihren Expert:innen zukunftsfähige Energielösungen für ein klimafreundliches Wien entwickeln.  

Bereits seit 2017 arbeiten Start-Ups und strategische Partner:innen aus aller Welt mit Wien Energie im Zuge von Innovation Challenges und anderen Innovationsformaten zusammen, um nachhaltige Lösungen u.a. für die aktuellen Innovationssuchfelder: Dekarbonisierte Energiesysteme, Kreislaufwirtschaft, Elektromobilität, Digitale Transformation.

Warum ist Wien Energie die Zusammenarbeit mit Start-Ups wichtig? Wien Energie erreicht durch Start-Ups mehr Agilität und Schnelligkeit in der Produktentwicklung. Erfolgreiche Pilotprojekte mit Start-Ups können zu einem späteren Zeitpunkt skaliert werden und so neue Produkte und Geschäftsmodelle für Wien Energie, die Stadt und die Start-Ups hervorbringen. Junge Unternehmen profitieren von ihrer Infrastruktur, Expertise sowie dem Zugang zu über 2 Millionen Wien Energie Kund:innen. So können ihre Ideen und Produkte erfolgreich auf den Markt gebracht werden. Also eine Win-Win-Situation für alle Seiten. 

Die Themen

Für Wien Energie ist die Bereitstellung einer exzellenten Produktberatung von höchster Bedeutung. Um unseren Service noch effizienter zu gestalten, suchen wir nach einer Lösung für die digitale Produktberatung, die darauf abzielt, Kunden durch den gesamten Entscheidungsprozess zu führen, von der ersten Informationssuche bis zur finalen Kaufentscheidung.

Durch die Berücksichtigung von Unternehmensunterlagen, wie Produkttabellen und detaillierten Informationen direkt von unserer Webseite, ist es unser Ziel, eine personalisierte und interaktive Erfahrung für unsere Kunden zu ermöglichen. Dieses Tool sollte offene Fragen unserer Kunden beantworten, eine konkrete und nachvollziehbare Empfehlung geben und die Kaufentscheidung ermöglichen.

Von besonderem Interesse sind Lösungen, die generative KI mit unternehmensspezifischen Daten kombinieren, um das beste Kundenerlebnis für unsere Kunden zu gewährleisten. Wir sind offen für neuartige Ansätze, priorisieren aber Lösungen, die Microsoft Copilot oder OpenAI-Modelle als Basis haben, zudem solche, die die OpenAI SDK als Schnittstelle haben, um eine zukünftige Integration zu vereinfachen.

Wien Energie organisiert mehrmals jährlich Werbekampagnen, die von unseren Teams im Vertrieb und Kundenservice koordiniert werden. Unsere Kampagnen werden sowohl digital als auch analog per Post durchgeführt und wir sind stets bestrebt diese zu optimieren.

Wir sind auf der Suche nach einer Lösung, die es ermöglicht, handschriftlich vorgenommene Änderungen an den ausgesendeten Dokumenten einzuscannen und die relevanten Informationen präzise zu extrahieren. Eine Lösung, die im Hintergrund läuft, sodass unsere Mitarbeiter:innen keine zusätzlichen Anwendungen bedienen müssen, wäre von Vorteil. Diese sollte zudem die Automatisierung von Workflows unterstützen, um unseren Kundenservice und die Effizienz unserer Werbekampagnen zu verbessern.

Hierfür sind wir offen, von der Expertise unserer Anbieter profitierend, das Design der zu scannenden Dokumente zu optimieren, um damit eine höhere Erfolgsquote zu erzielen. Sofern es Ansätze für ein vollumfängliches Dokumentenmanagement in diesem Zusammenhang gibt, möchten wir diese hiervon nicht ausschließen.

In der strategischen Ausrichtung von Wien Energie nimmt die Elektromobilität eine Schlüsselrolle ein, wobei die Exzellenz unseres Kundenerlebnisses sowie die Optimierung der internen Abläufe durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien im Mittelpunkt stehen.

Aktuell suchen wir gezielt nach einer Lösung, die Predictive Maintenance für unsere Ladestationen ermöglicht. Diese Lösung soll den Einsatz und die Analyse bestehender Datenquellen zur Erstellung von Wartungsprognosen für unsere Infrastruktur nutzen. Sie sollte selbstständig von den Normalwerten abweichende Muster erkennen können, um Ausfälle vorausschauend zu identifizieren und mögliche Blind Spots zu minimieren. Besonders wichtig ist uns, dass unsere Techniker intuitiv verständliche Handlungsanweisungen erhalten, die auf den analysierten Daten basieren.

Es ist wünschenswert, dass der Partner über Domain-Erfahrung bzw. Expertise in (Predictive Maintenance von) Ladestationen verfügt. Zudem sollte er in der Lage sein, Erfahrungswerte, Herstellerinformationen und weitere relevante Datenpunkte zu integrieren, um eine fundierte Evaluierung von Problemen zu ermöglichen.

Wie es funktioniert

Feedback
& Austausch

Intensive Zusammenarbeit und Austausch mit den Expert:innen der Wien Energie. Ihr habt die Möglichkeit, mit dem größten Energieversorger Österreichs intensiv an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten.

PoC
Budget

Die prämierten Start-Ups und Projekte erhalten für die Umsetzung des PoC bzw. eines Pilotprojekts ein Budget von bis zu 50.000€. Damit könnt ihr direkt im Anschluss in die Umsetzung des Projekts gehen.

Partnerschaft mit
Wien Energie

Ihr habt die große Chance, Wien Energie als Partner oder Kunden zu gewinnen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Wien Energie Netzwerk zu nutzen und weitere Partner in Folge zu gewinnen.

Wer soll sich anmelden?

Melde dein Start-Up an, wenn du folgende Kriterien erfüllst:

  • Das Produkt bzw. die Technologie ist einsatzbereit
  • Ihr habt Kund:innen und (Pilot-)Projekte im Energiesektor oder in einem vergleichbaren Segment
  • Ihr seid bereit für eine Zusammenarbeit mit Wien Energie
  • Ein Co-Founder oder Executive kann am Innovation Bootcamp von 20.- 22.11. vor Ort in Wien (bevorzugt) teilnehmen
 
 

Wie werden die Bewerber:innen bewertet?

Eure Unterlagen werden von einer Jury bestehend aus dem Top-Management von Wien Energie bewertet. Diese achtet bei der Bewertung besonders auf folgende Aspekte:

  • Innovationsgrad
  • Nachhaltigkeit und CO2-Einsparungen
  • Bedarf der Lösung
  • Realistische Umsetzbarkeit im / in den nächsten Jahr(en) 
  • Erlös- oder Einsparungspotenzial

Timeline

Nach der Bewerbungsphase besteht das Innovation Challenge aus drei Elementen: eine Collaboration Phase, Innovation Bootcamp und Acceleration Phase. (Termine können sich ändern)

Success Stories

Kraken

Durch die Einführung einer Datenplattform des Start-ups Kraken IM kann Wien Energie nun vorausschauend CO2-Emissionen von Projekten analysieren, die sich noch in der Designphase befinden und diese bis in die Umsetzung begleiten. Dies ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Stadt Wien der Klimaneutralität näherbringen. Das Projekt wurde im Rahmen der letzten Innovation Challenge gestartet.

Smart Thermal Network

Durch einen digitalen Zwilling treibt Wien Energie die Digitalisierung und Automatisierung des Fernwärmesekundärnetzes voran und erarbeitet laufend Optimierungsmodelle. Das Smart Thermal Network Team hat die 5. Wien Energie Innovation Challenge gewonnen und zusammen mit den skandinavischen Start-Ups Gradyent und Noda gearbeitet.

Smart Inspection

Mithilfe intelligenter Drohnen werden die Anlagen von Wien Energie schnell und effizient auf Mängel überprüft, bei Tag und bei Nacht. Dieses innovative Konzept trägt zur Minimierung der Stillstandzeiten von Wind- und Photovoltaikanlagen bei. Smart Inspection wurde in der ersten Wien Energie Innovation Challenge im Jahr 2017 ins Leben gerufen.

FAQs

Das Bewerbungsverfahren beginnt mit dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars, das bis zum 17.05.2024 zur Verfügung steht. Nachdem wir alle Bewerbungen geprüft haben, setzen wir uns mit Dir in Verbindung. Dein Start-Up bietet eine spannende Lösung und wir wollen mehr über euch und euer Start-Up erfahren? Dann werdet ihr zu einer Pitch-Session eingeladen. Diese findet Anfang Juli, online statt und ermöglicht ein erstes Kennenlernen sowie das Klären erster Fragen. Die besten Start-Ups je Suchfeld werden dann zur nächsten Phase eingeladen – die Collaboration Phase.

Wien Energie ein öffentliches Unternehmen und daher zur Ausschreibungen verpflichtet. Das Ziel der Challenge besteht darin, erfolgreiche Projekte umzusetzen, auszurollen und zu skalieren. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die relevanten Vergabeprozesse eingehalten werden, die über die ANKÖ-Plattform abgewickelt werden. Alle Start-ups, die sich über die Landingpage anmelden, erhalten den Link zur ANKÖ-Plattform. Eine Bewerbung für die Challenge #8 gilt nur dann als gültig, wenn der ANKÖ-Prozess ebenfalls durchgeführt wurde. Die Frist für den Prozess auf der ANKÖ-Plattform wird zusammen mit dem Link bekannt gegeben.

Eure Bewerbung sollte so viele Informationen enthalten, wie notwendig sind, damit Dritte euer Geschäftsmodell und das Marktpotenzial beurteilen können. Sollten ein paar Dinge unklar sein, bzw. wir mehr Details benötigen, kommen wir auf euch zu. Auf der Grundlage dieser Informationen treffen wir eine erste Auswahl, ob euer Start-up für das Programm in Frage kommt.

Ja, natürlich. In dieser Innovation Challenge geht es um Zusammenarbeit und das gemeinsame Finden von Lösungen.

Die Start-Ups, die sich für die Innovation Challenge angemeldet haben und das meiste Potential für eine Zusammenarbeit mit der Wien Energie zeigen, werden zu einer kurzen Pitch-Session eingeladen. In diesen Pitches sollten die Start-Ups ihre Lösungen, den USP, das Marktpotential und Kollaborationsvorschläge für eine Zusammenarbeit mit der Wien Energie präsentieren. Die Pitches finden virtuell und vor Expert:innen der Wien Energie statt, die die Pitches im Anschluss bewerten.

Maximal 5 Start-Ups werden für die Collaboration Phase ausgewählt, in der die Start-Ups gemeinsam mit Expert:innen der Wien Energie in der Vorbereitung der Prototypen, Pilotprojekten und Business Cases arbeiten werden. Begleitet wird dies durch einen Collaboration Manager, der euch bei der gemeinsamen Arbeit unterstützt.

Maximal 5 Teams, bestehend aus Mitarbeiter:innen der Start-Ups und Expert:innen von Wien Energie werden beim Innovation Bootcamp gemeinsam an ihren Konzepten und Pitches arbeiten. Eine physische Anwesenheit ist erwünscht, es ist jedoch auch eine Online-Teilnahme möglich.

Im Innovation Bootcamp arbeiten die Start-Ups gemeinsam mit Mitarbeiter:innen und Expert:innen der Wien Energie an der Entwicklung eines gemeinsamen Pilotprojekts. Am letzten Tag des Innovation Camps präsentieren die Teams das Konzept vor einer Jury, die die vielversprechendsten Teams und Konzepte für die Acceleration Phase auswählt.

Die Jury für die Präsentationen am Ende des Innovation Bootcamps setzt sich aus hochrangigen Führungskräften der Wien Energie zusammen.

Es ist nicht vorab definiert, wie viele Pilotprojekte von der Jury für eine Umsetzung ausgewählt werden. Alle Pilotprojekte, die von Wien Energie als relevant angesehen werden, können umgesetzt werden.

Die Startups, die zum Innovation Bootcamp eingeladen werden, aber nicht für die Implementierung eines Pilotprojekts von der Jury ausgewählt werden, erhalten eine Aufwandsentschädigung i. d. H. von € 2.000.

Nach dem Innovation Bootcamp setzt Wien Energie mit den ausgewählten Start-Ups einen individuellen Kooperationsvertrag auf. Ziel ist es, einen Prototypen zu erstellen und / oder das Projekt auf eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit vorzubereiten. Ein Budget für erste Prototypen und Pilotprojekte kann ebenfalls bereitgestellt werden.

Nach der Acceleration Phase können erfolgreiche Pilotprojekte ausgerollt und skaliert werden. Eine Entscheidung über Folgeprojekte oder zukünftige Aktivitäten wird erst nach dem Abschluss des Pilotprojekts getroffen.

Reise- und Übernachtungskosten für das Programm inkl. Innovation Bootcamp werden nicht erstattet. Alternativ wird eine virtuelle Teilnahme während des Innovation Bootcamp ermöglicht.

Partner

Wien Energie versorgt zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen zuverlässig mit Energie. Versorgungssicherheit und Klimaschutz stehen an oberster Stelle. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung.

Mit einem Umsatz von 3.042,0 Millionen Euro und 2.179 Mitarbeiter*innen (2022) zählt Wien Energie zu den 30 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs. Wir sind somit einer der größten Arbeitgeber der Bundeshauptstadt.

Das Climate Lab startete im März 2022 und wird durch eine wachsende Allianz aus Partnern  angetrieben. Ziel des Climate Lab ist es, sektorübergreifende Allianzen zu formen und Kräfte zu bündeln, um Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft in Österreich rascher voranzutreiben.

Mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche mit großem Potenzial zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft – Energie, Mobilität und Bauen – bringen wir führende Unternehmen, Startups, Wissenschaftlern, Zivilgesellschaft und Organisationen des öffentlichen Sektors zusammen, um Umsetzungen zu initiieren.

Ich möchte mich bewerben. Benachrichtige mich!